Datenschutz
Datenschutzerklärung nach DSGVO
Geltungsbereich und Gegenstand der Datenschutzerklärung
Gegenstand dieser Datenschutzerklärung ist die Information, ob und inwieweit wir personenbezogenen Daten über unsere Website, abrufbar unter www.norgelachs.de erheben und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung findet ausschließlich Anwendung auf die vorgenannte Website. Soweit auf andere Seiten verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt und/oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Definitionen und Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Definitionen und Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Dritter
Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
NORGELACHS, Sandra Gläser, Waldhornstraße 16, 69259 Wilhelmsfeld, vertreten durch die Geschäftsführer Sandra Gläser, E-Mail: info(at)norgelachs.de
Kategorien der personenbezogenen Daten, die auf unserer Webseite verarbeitet werden
Webseitenaufruf
a) Personenbezogene Daten
IP-Adresse, Cookie-Kennung
b) Beschreibung
Wir erheben beim Aufruf unserer Website sog. Zugriffsdaten und speichern diese in einer Protokolldatei (sog. Logdatei). Zu diesen Zugriffsdaten zählt auch die IP-Adresse. Daneben werden in der Logdatei der Name der abgerufenen Website, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem, die sog. Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) sowie der anfragende Provider gespeichert. Aus diesen Daten ist ein Rückschluss auf Ihre Person aber nicht möglich.
Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Webseite durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken. Cookies ermöglichen es uns auch, die Nutzung unseres Angebots und unserer Webseite für den Besucher angenehmer zu gestalten, indem mit Hilfe der Cookies z. B. festgestellt werden kann, ob Sie eine einzelne Seite unserer Webseite bereits besucht haben. Mit Hilfe der Cookie-Kennung erhalten wir zudem Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Webseite oder der Suchanfragen, mit denen Sie auf unsere Seite gelangen und können bei zukünftigen Besuchen das Angebot an die Interessen des Nutzers anpassen.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Webseite durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken. Cookies ermöglichen es uns auch, die Nutzung unseres Angebots und unserer Webseite für den Besucher angenehmer zu gestalten, indem mit Hilfe der Cookies z. B. festgestellt werden kann, ob Sie eine einzelne Seite unserer Webseite bereits besucht haben. Mit Hilfe der Cookie-Kennung erhalten wir zudem Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Webseite oder der Suchanfragen, mit denen Sie auf unsere Seite gelangen und können bei zukünftigen Besuchen das Angebot an die Interessen des Nutzers anpassen.
d) Berechtigtes Interesse
Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, dienen lediglich der technischen und gestalterischen Optimierung der Webseite und der Sicherung unserer Systeme (z. B. im Rahmen eines Angriffs auf unsere IT oder eines Sicherheitsvorfalls). Aus den Daten der Logdatei, einschließlich der IP-Adresse, ist für uns im Falle des Aufrufs unserer Webseite kein Personenbezug herstellbar. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn Sie sich gleichzeitig bei Ihrem Kundenkonto anmelden. In diesem Fall können wir Ihnen die IP-Adresse direkt zuordnen. Mit Hilfe der Cookie-Kennung erfahren wir z. B., ob und inwieweit Sie unsere Webseiten bereits besucht haben, ob Sie sich bereits mit einer bestimmten Kennung bei uns registriert haben und wann Sie zu dieser zurückgekehrt sind.
e) Empfänger der Daten
Firma:
WebhostOne GmbH, Mumpferfährstraße 68 D-79713 Bad Säckingen, Deutschland
Beschreibung:
WebhostOne GmbH ist für das Hosting der Website verantwortlich. Die Daten werden in einem hochgesicherten Rechenzentrum mit Sitz in Deutschland gehostet.
Infos zum Datenschutz:
https://www.webhostone.de/datenschutzerklaerung.html
f) Dauer der Datenspeicherung
Die Logfiles, mithin die darin enthaltene IP-Adresse, werden 2 Monate nach Erhebung automatisch gelöscht. Zuvor wird Die IP-Adresse allerdings anonymisiert und nur noch für administrative (technische) Zwecke gespeichert.
g) Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO
h) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Cookie Kennung u.U. der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschränkt.
Kategorie Eröffnung Kundenkonto & Einkaufsfunktion
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Seite, ein Kundenkonto für unseren Shop anzulegen. Bei der Eröffnung eines Benutzerkontos, werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten notwendigen Daten gespeichert. Beim Bestellen in unserem Online Shop legen wir automatisch ein Benutzerkonto auf Basis ihrer Bestelldaten an. Ihre Bestelldaten senden wir Ihnen zusammen mit unseren AGB per E-Mail zu. Ihre Bestelldaten und vergangenen Bestellungen können Sie als registrierter Benutzer jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Sie haben natürlich jederzeit die Möglichkeit Ihr Benutzerkonto auf Verlangen durch uns löschen zu lassen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung.
a) Personenbezogene Daten
E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Firma, Anschrift, Passwort, Geburtsdatum
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten für den Anmeldevorgang verwenden wir zu Abrechnungszwecken sowie zur Abwicklung und Auslieferung Ihrer bestellten Produkte.
c) Empfänger der Daten
Ihre Anmeldungsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Empfänger der Daten sind wir selbst.
d) Dauer der Datenspeicherung
Bis Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Im Übrigen richtet sich die Dauer der Datenspeicherung nach den gesetzliche Aufbewahrungsfristen (soweit Abrechnungs- und Rechnungsdaten betroffen sind: 10 Jahre)
e) Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO
f) Besonderes Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung des personenbezogenen Datums jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf bleibt unberührt.
g) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Inanspruchnahme unserer zahlungspflichtigen Dienstleistungen nicht möglich.
Ihre Rechte
Sie haben darüber hinaus das Recht, jederzeit Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu zählt insbesondere das Recht auf Information darüber, ob und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten verarbeiten, woher diese Daten stammen und zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt. Daneben steht Ihnen das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung zu erheben. Das Recht zum jederzeitigen Widerruf von erteilten Einwilligungen (z. B. für den Erhalt von Werbung) bleibt daneben unberührt. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informatioinsfreiheit Baden-Württemberg) zu beschweren. Sämtliche Rechte können Sie uns gegenüber per E-Mail über info@webhostone.de oder über die im Punkt "Verantwortlicher" angegebenen Kontaktdaten geltend machen.
Datenschutz-Fakten
Für unsere Dienste sind die Einhaltung des Datenschutzes, die umfassende Gewährleistung der Datensicherheit und die Transparenz bei der Datenverarbeitung essentiell. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen einen schnellen und einfachen Überblick darüber verschaffen, welche Daten wir von Ihnen erheben und verarbeiten. Die ausführliche Darstellung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie dem Dokument über Ihre zusätzlichen Widerrufsmöglichkeiten Datenschutz Opt-Out.
Die NORGELACHS, Sandra Gläser, Waldhornstraße 16, 69259 Wilhelmsfeld vertreten durch die Geschäftsführerin Sandra Gläser, ist verantwortlich für den Datenschutz auf dieser Webseite, Sie erreichen uns telefonisch unter: 06220 1484 oder per E-Mail: info(at)norgelachs.de.
Welche Daten werden verarbeitet
Betroffener Bereich | Speicherdauer |
Aufruf unserer Webseiten - Erstellung von Logfiles | Einzelheiten über die Speicherdauer der Cookies, sowie eine Beschreibung, wie Sie die Cookies vorzeitig löschen können und der Datenverarbeitung widersprechen können, entnehmen Sie bitte den Cookie- und Opt-Out-Hinweisen. |
Eröffnung Kundenkonto & Einkaufsfunktion | Löschung Ihres Kundenkontos; 2 Jahre nach dem letzten Kontakt oder sobald wir zur Löschung aufgefordert werden. |
Zu welchem Zweck erfolgt die Datenverarbeitung
Betroffener Bereich | Speicherdauer |
Aufruf unserer Webseiten - Erstellung von Logfiles | Durch Protokolldateien, sogenannte Logfiles, gewährleisten wir den Verbindungsaufbau zu unserer Webseite und vereinfachen die Nutzung der Webseite, z.B. durch die Vorauswahl der richtigen Sprache und Währung. Wir nehmen Auswertungen zur Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken vor. |
Registrierung | Die Daten für den Anmeldevorgang verwenden wir zur Abrechnungszwecken sowie mit der Maßgabe Ihnen maßgeschneiderte Dienstleistungspakete anbieten zu können. |
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung?
Betroffener Bereich | Speicherdauer | Bereitstellungspflicht |
Aufruf unserer Webseiten - Erstellung von Logfiles | Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO | Nein. Allerdings sind einige Bereiche der Website ohne die Verarbeitung der Daten nicht oder nur eingeschränkt nutzbar, so wird z. B. ihr Warenkorb über Cookies gespeichert. |
Eröffnung Kundenkonto & Einkaufsfunktion | Art. 6 Abs. 1 a), b) DS-GVO | Nein. |
Wann werden diese Daten gelöscht?
Betroffener Bereich | Speicherdauer |
Aufruf unserer Webseiten - Erstellung von Logfiles | Einzelheiten über die Speicherdauer der Cookies, sowie eine Beschreibung, wie Sie die Cookies vorzeitig löschen können und der Datenverarbeitung widersprechen können, entnehmen Sie bitte den Cookie- und Opt-Out-Hinweisen. |
Eröffnung Kundenkonto & Einkaufsfunktion | Löschung Ihres Kundenkontos; 2 Jahre nach dem letzten Kontakt oder sobald wir zur Löschung aufgefordert werden. |
Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit von Norgelachs eine Bestätigung zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung, sowie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, bzw. die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen oder die Datenübertragung zu fordern.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten oder an die o. g. Kontaktdaten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Falle von Datenschutzverletzungen bei einer Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informatioinsfreiheit Baden-Württemberg) zu beschweren.